Zum Hauptinhalt springen

Prüfungswesen Danprüferteam (2)

Die Prüfer bei den Danprüfungen werden grundsätzlich nur aus dem Danprüferteam berufen. Wer Interesse hat hier mitzuarbeiten, kann sich mit seinem Bezirksprüfungsbeauftragten oder dem Prüfungsreferenten in Verbindung setzen. Mindestvoraussetzung ist der 3. Dan und eine gültige Kyuprüfungslizenz sowie mind. Trainer B Lizenz.

Das Team wird mehrmals jährlich geschult, um eine einheitliche Bewertung und aktuellen Wissenstand sicherzustellen. Darüberhinaus wird von dem Mitgliedern erwartet, daß sie sich selbst auf Lehrgängen fortbilden und diese besuchen.

Außerdem sollen die Mitglieder des Teams als Ansprechpartner für alle Dan-Anwärter zur Verfügung stehen. Hierzu kann sich jeder Judoka mit den Teammitgliedern in Verbindung setzen.

Im Moment sind folgende Judoka Mitglied im Team:

 

BERNREUTHER
Stefan
7. Dan

Seukendorf
0171-6773640
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TSV Wachendorf
(Mittelfranken)

BOLLEININGER
Stefan
4. Dan

Falkenberg
0151-20268929
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TB Weiden
(Oberpfalz)

BURG
Hamid
5. Dan

Eching
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TSV Großhadern (München)

DIETRICH
Melanie
4. Dan

München
089-74373607
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

MTV München
(München)

ECKSTEIN
Steffen
5. Dan

Erlangen
09131-304063
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TV Erlangen
(Mittelfranken)

FANDERL
Wolfgang
6. Dan

0175-1406487
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TuS Traunreut
(Oberbayern)

GOLDAMMER
Stephan
5. Dan

Großkarolinenfeld
08031-9008740
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TuS Großkarolinenfeld (Oberbayern)

GREINER
Jürgen
6. Dan

Litzendorf
09505-7564
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Post SV Bamberg
(Oberfranken)

GREINER
Herbert
6. Dan

Stegaurach
0951-9163092
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Post SV Bamberg
(Oberfranken)

HAUCKE
Jochen
5. Dan

München
089-65102012
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

MTV München
(München)

HERUTH
Jochen
5. Dan

Schwabach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
TV Schwabach
(Mittelfranken)

 

HÖPFL
Michael
4. Dan

Loitzendorf
09963-2023
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TSV Mitterfels
(Niederbayern)

JEZUSSEK
Magnus
6. Dan

Erlangen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TV Erlangen
(Mittelfranken)
     

KEIDEL
Jens
6. Dan

Ingolstadt
0841-1596377
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DJK Ingolstadt
(Oberbayern)

KEIDEL
Sven
6. Dan

Ingolstadt
0841-910913
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DJK Ingolstadt
(Oberbayern)

MAIER
Stefan
5. Dan

Fridolfing
08684-969259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TuS Traunreut
(Oberbayern)

MEKNATGOO
Hossein
6. Dan

Passau
0851-30366
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nippon Passau
(Niederbayern)

NEUGEBAUER
Helmut
4. Dan

Marktredwitz
09231-62274
helmut_Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

JC Marktredwitz
(Oberfranken)

OBST
Mario
3. Dan

Landsberg am Lech
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
VfL Kaufering
(Schwaben)

 

OKROY
Alexandra
4. Dan

München
089-45217288
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

MTV München
(München)

RICHTER
Klaus
6. Dan

Leidersbach
06028-997420
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DJK Aschaffenburg
(Unterfranken)

RIEDL
Edgar
5. Dan

Donnersdorf
09528-263
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

SG Eltmann
(Unterfranken)

RÖCK
Norbert
6. Dan

Cadolzburg
norbert_Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TSV Wachendorf
(Mittelfranken)

SCHOTT
Hennry
5. Dan

Erlangen
0176-53268187
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TV Erlangen
(Mittelfranken)

WEBERPALS
Volker
4. Dan

Tengling
08687-232
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TuS Traunreut
(Oberbayern)

ZAHNEISEN
Ralph
4. Dan             

Nürnberg
0911-9898906
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TSV Altenfurt (Mittelfranken)

 

  • Aufrufe: 74

Tolles Training mit Franz Kofler

Am Freitag 06.10.2023 besuchte Franz Kofler 6. Dan im Rahmen seines Projekt 1000 auch die Judoabteilung des Turnverein Garmisch und leitete das Training das von 30 Judokas der Abteilung sehr gut besucht war. Der jüngste Judoka war 6 Jahren und der älteste über 80 Jahre. Auch die Leistungsklasse machte einen großen Spagat vom weiß-gelb Gurt bis zum 3. Dan war alles auf der Matte zu finden.
Das Training umfasste dabei alles was man sich nur vorstellen kann. Neben lustigen Spielchen, gab es sowohl Fallübungen, Tachi- und Ne-waza-Techniken aber auch Theorie zur Lebensschule.
Die Älteren trafen sich danach noch in der Turnerhütte des Vereins zu einem gemütlichen Ausklang.
Groß und Klein waren beigeistert von dieser Trainingseinheit, die sicherlich noch lang im Gedächtnis bleibt.

  • Aufrufe: 886

Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften

Die Einzel und Mannschaftsmeisterschaften des BJV und DJB finden jedes Jahr für alle Altersklassen statt. Nachzulesen im Jugendgesamtkonzept werden bei den Einzelmeisterschaften folgende Ebenen für die Altersklassen definiert:

U9/U11: Bezirksebene

U13: Bezirks-/Gebiets-/Landesebene

U15: Bezirks-/Gebiets-/Landes-/Gruppenebene

U18: Bezirks-/Gebiets-/Landes-/Gruppen-/Bundesebene

 

In der U9/U11 sollten Meisterschaften als Poolturniere durchgeführt werden. Ab der U13 ist durch die Qualifikationsstufen eine Einteilung in Gewichtsklassen vorgeschrieben. Aufgrund der niedrigeren Teilnehmerzahlen in den höheren Altersstufen wird teilweise auf Bezirks- oder Gebietsebene verzichtet.

Die Termine für die Meisterschaften werden von DJB, Gruppe Süd oder BJV Jugendleitung festgelegt. Die Bezirksmaßnahmen werden von den Bezirksjugendleitern geplant. 

Vor diesen Meisterschaften sind andere Turnierformen und Wettkampferfahrungen wünschenswert, so wie es in dem Konzept beschrieben ist! 

 

zurück zur Übersicht

  • Aufrufe: 11618

Sichtungsturniere im Bezirk

Sichtungsturniere im Bezirks dienen dazu den Bezirksjugendleitern und Trainern einen Eindruck darüber zu vermitteln, welche Sportler wie gut kämpfen können. In den Altersklassen U9/U11 wird dies noch nicht benötigt. Ab der Altersklasse U13 macht es Sinn die Kinder zu sichten, um ihren Werdegang besser beobachten zu können und sie später an die Landestrainer für die Aufnahme in den U15 Kader zu empfehlen. 

Für die Athleten ist es ein gutes Mittel sich auf die Sichtungsturniere in den höheren Altersklassen vorzubereiten. Für einige Bezirke macht es Sinn sich mit einem anderen Bezirk zusammen zu schließen, da es nicht genug aktive Kämpfer gibt, um die Gewichtsklassen zu füllen. Alternativ kann ein Bezirkssichtungsturnier auch als Poolturnier stattfinden. Sichtungsturniere auf Bezirksebene eignen sich im Wiedereinstieg erst in der zweiten Phase. Zuerst sollten die Kinder überhaupt wieder kämpfen, weshalb andere Turnierformen zu Beginn sinnvoller sind.

Die Landestrainer haben in den Begleitmaterialien ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt. Ein Blick hinein lohnt sich! 

 

zurück zur Übersicht

  • Aufrufe: 43620

Sichtungsturniere im Bezirk

Sichtungsturniere im Bezirks dienen dazu den Bezirksjugendleitern und Trainern einen Eindruck darüber zu vermitteln, welche Sportler wie gut kämpfen können. In den Altersklassen U9/U11 wird dies noch nicht benötigt. Ab der Altersklasse U13 macht es Sinn die Kinder zu sichten, um ihren Werdegang besser beobachten zu können und sie später an die Landestrainer für die Aufnahme in den U15 Kader zu empfehlen. Für die Athleten ist es ein gutes Mittel sich auf die Sichtungsturniere in den höheren Altersklassen vorzubereiten.

Für einige Bezirke macht es Sinn sich mit einem anderen Bezirk zusammen zu schließen, da es nicht genug aktive Kämpfer gibt, um die Gewichtsklassen zu füllen. Alternativ kann ein Bezirkssichtungsturnier auch als Poolturnier stattfinden. Sichtungsturniere auf Bezirksebene eignen sich im Wiedereinstieg erst in der zweiten Phase. Zuerst sollten die Kinder überhaupt wieder kämpfen, weshalb andere Turnierformen zu Beginn sinnvoller sind.

Die Ergebnisse so einer Sichtung können auch den Lehrbeauftragten der Bezirke mitgeteilt werden, sodass diese regionale ihren Trainerinnen und Trainern einen speziellen Input geben können, um vorhandene Lücken rechtzeitig zu schließen!

 

zurück zur Übersicht

  • Aufrufe: 7176

Turniermaßnahmen im Bezirk

Unsere Bezirksmaßnahmen fallen im Normalfall unter keine Coronaauflagen mehr. Sie können dementsprechend ganz normal durchgeführt werden. Trotzdem macht es Sinn einige Punkte zu beachten, die die Durchführung für alle Beteiligten vereinfacht.

Turniermaßnahmen im Bezirk können auf verschiedene Weise stattfinden. Für die Turnierformen gibt das Jugendgesamtkonzept eine gute Übersicht. Die Bezirksturniere lassen sich am besten als Poolturniere oder offene Turniere durchführen. Auch Mannschaftsturniere oder Turnierserien sind möglich, bedürfen allerdings eines erhöhten Planungsaufwandes von Seiten des Bezirks und der Vereine. Im Vergleich zu Trainingsturnieren im Verein oder mit Nachbarvereinen geht das Turnier im Bezirk einen Schritt weiter. Der Einzugsbereich ist deutlich größer und so haben die Kinder neue Partner/Gegner, mit denen sie kämpfen können. Da diese Art von Turnieren aufgrund ihrer höheren Teilnehmerzahl länger dauern, sollte auf eine gestaffelte Anreise bei den Wiegezeiten geachtet werden. So verkleinert man einerseits die Anzahl an Personen in der Halle und für die Kämpfer und Eltern wird der zeitliche Aufwand ebenso verringert.

Hierbei handelt es sich dann um offizielle Turniere, sodass Kampfrichter die Kämpfe führen und damit der Leistungscharakter mehr an Bedeutung gewinnt als bei den vereinseigenen oder Mehrvereins-Turnieren. Idealerweise führt jeder Bezirk zwischen zwei und vier solcher Turniere pro Jahr durch und bildet anhand der Turnierergebnisse seinen Bezirkskader! 

 

zurück zur Übersicht

  • Aufrufe: 11464
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.