Unsere Bezirke im BJV laden wieder zu ihre Bezirkstagen ein. Im Terminkalender findet ihr die Ausschreibungen zu den Bezirkstagen (Kategorie Verbandsorganisation). Folgende Termine solltet ihr in euren Kalender eintragen:
- Aufrufe: 1609
Unsere Bezirke im BJV laden wieder zu ihre Bezirkstagen ein. Im Terminkalender findet ihr die Ausschreibungen zu den Bezirkstagen (Kategorie Verbandsorganisation). Folgende Termine solltet ihr in euren Kalender eintragen:
Die IJF veranstaltet vom 5. bis 8. November 2023 die Weltmeisterschaften der Veteranen in Abu Dhabi. Als besonderes Highlight kann man im Anschluss den dortigen Grand Slam live verfolgen und den aktiven Stars der weltweiten Judoszene vor Ort zuschauen. Besonders als Qualifikaitonsturnier für die olymischen Spiele wird die Maßnahme sicherlich gut besucht sein und die Koppelung für die Veteranen interessant machen.
Informationen zu den Meisterschaften gibt es immer aktuell auf:
Das neue Kalendermodul ist bereits umgestellt und wird Stück für Stück in den kommenden Tagen und Wochen durch die Ressortleiter und Beauftragten mit Terminen gefüllt. Wünschenswert ist die Nutzung durch die Bezirke, sodass alle bayerischen Judotermine auf dieser Plattform zu finden sind. Hierfür wurde das Tool entsprechend erweitert, sodass Veranstaltungen nun mehreren Kategorien zuzuordnen sind. Dies war bisher nicht möglich und so vielleicht ein Blocker für die Nutzung durch die Bezirke. Hierfür werden die Bezirksvorsitzenden sowie die Ressortleiter in den nächsten Tag vom IT-Team angeschrieben bezüglich einer Einweisung in den Kalender und zur Vergabe der Nutzerrechte.
Die Jahrespost 2023 und der Aufruf zur Stärkemeldung wird noch vor Weihnachten digital an die Vereinsvertreter versendet und auf der Homepage öffentlich gemacht. Zudem wird bereits deutlich vor der Frist zum 34. ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Judo-Verbandes e.V. offiziell eingeladen werden. Dieser findet am 06.05.2023 im Jahnstadion in Regensburg statt!
In Vorbereitung des Verbandstages finden zwei Webinare zur Vorstellung der Ideen zur Verbandsentwicklung statt. Alle Judoka, Funktionäre und Vereinsvertreter sind eingeladen, sich im Rahmen dieser Veranstaltungen über die Ideen zur Verbandsentwicklung zu informieren.
An die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Vormittag der Veranstaltung die Zugangsdaten versendet.
Der Bayerische Judo-Verband e.V. hat beschlossen, ab 2023 strukturell neue Wege zu gehen, und hierbei wurden auch Änderungen für die DOSB-Lizenzverlängerungen beschlossen. Mit diesen Maßnahmen soll zum Einen der ehrenamtliche Trainerstab durch Synergien entlastet werden, zum Anderen jedoch die Qualität weiterhin hochgehalten werden. Hierfür wurde unter anderem der bisherige Beschluss der zweijährigen Stundennachweise gekippt und auf die DJB/DOSB-Regelungen angeglichen, sowie weitere Maßnahmen zur Lizenzverlängerung geschaffen. Die Lizenzverlängerung für C-Lizenzen kann künftig über ein digitales Formular erledigt werden und soll so allen Beteiligten ein effizienteres Arbeiten ermöglichen.
Die letzte Trainer-C Ausbildung, die 13 Judoka erfolgreich abschlossen, war die dritte Ausbildung des BJV, die nach der neuen Ausbildungsstruktur kompetenzorientiert durchgeführt wurde. "Ich habe bei jeder Ausbildung viel von den Teilnehmern gelernt, indem ich nicht nur ihre Arbeit begleitet habe, sondern sie auch mit ihnen reflektierte. In den Pausen konnte ich dann, zum Teil auch mit ihnen, meine eigen Arbeit und Herangehensweise diskutieren. Viele tolle Ideen der Teilnehmer sind über die Jahre hinweg in die weiteren Ausbildungen und Fortbildungen eingeflossen."
1000,- € für 4000 Vereine! Der DOSB stellt für die (Re-)Aquise von Mitgliedern bis zu 1000,-€ den Vereinen zur Verfügung. Zudem wird es 150.000 Sportvereinschecks über 40,-€ als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft oder eine Kursgebühr geben!
In einem Interview bezüglich der nada-Kampagne "Alles geben! Nichts nehmen" für einen sauberen Sport hat Dr. Friedemann Schneider die Ernährungsberaterin Emina Zelle zum Thema Gewichtmachen und Nahrungsergänzungsmittel befragt:
Die kindliche Entwicklung muss über meherere Dimensionen betrachtet werden um ein erfolgreicher Trainer zu sein. Das SPEK-Model betrachtet folgende vier Dimensionen: soziale, körperliche, emotionale und kognitive Entwicklung. Wir betrachten zunächst die soziale Dimension.